Deutschdidaktik Primarstufe

Schreibhürden digital überwinden

Dieser Vortrag wurde am 6. Mai 2023 im Rahmen der ‚Fachtagung Deutsch‛ des Schulverlags Plus in Bern gehalten.
Hier geht es zu den Präsentationsfolien.


Checkliste für Lehrpersonen

Schreibprozessmodelle zeigen, wie zentral die Aufgabenstellung für den Verlauf und die Ergebnisse der Schreibaktivitäten sind. Diese Checkliste kann Lehrpersonen helfen, Schreibaufgaben optimal zu profilieren: Checkliste als bearbeitbares Word-Dokument & Checkliste als pdf-Dokument.


Plattformen und Werkzeuge

Blogging und Mikroblogging:

Audiovisuelles Geschichtenerzählen:

  • Toontastic 3D – Spannungskonzepte erkunden und Kurztrickfilme erstellen

Kollaboratives Schreiben / Modell-Lernen am Schreibprozess anderer:

  • Edupad – Schreib-Pad online: In Echtzeit zusammen schreiben oder den Schreibprozess anderer beobachten
  • Twine – Hypertextgeschichten kollaborativ oder alleine schreiben (siehe auch Links zu den Erläuterungen unten)

Chatsimulationen:

Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Textvorlagen oder Revisionen:

  • ChatGPT – AI mit Möglichkeit zur Kommunikation auf Deutsch. Entscheidend für den Erfolg ist die Verwendung möglichst präziser Befehle (prompts)

e-Book-Gestaltung:

  • Book Creator – laufend weiterentwickelte App mit Möglichkeit zur Echtzeit-Kollaboration

Quellenverzeichnis

Literatur

Bachmann, T. & Becker-Mrotzek M. (2010). Schreibaufgaben situieren und profilieren. In: Pohl, Thorsten und Steinhoff, Torsten (Hg.), Textformen als Lernformen. Gilles und Francke. S. 191–208.

Conrad, M. A. (2013). Papierlose Notizen: Zum Gebrauch von Handyfotographie als Mnemotechnik des Alltags. In: Henning, L. et al. (Hrsg.) Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Campus. S. 83–106.

Hayes, J. & L. Flower (1980). Identifying the Organization of Writing Processes.
In: L. Gregg & E. Steinberg (Eds.), Cognitive processes in writing (3-30). Erlbaum. S. 3–30.

Klappert, A. (2013). Schreiben mit Zettel und Link: Ein Einstieg in digitale Zettelkastensysteme. In: Henning, L. et al. (Hrsg.) Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Campus. S. 63–82.

Montefusco, A. (2022). Kollaborativ Hypertextgeschichten schreiben. Profil 4–8 (2), 20–24.

Philipp, M. (2018). Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik und der systematischen schulischen Schreibförderung (6., erweiterte Auflage). Schneider.

Radrum, F. (2013). Digitales Schreiben im Deutschunterricht. In: Henning, L. et al. (Hrsg.) Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Campus. S. 107–130.

Ritter, A. & Ritter M. (2021). Digitales Lesen als Zugang zu Elementarer Schriftkultur. In: Schüler, L. (Hg.) Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Kallmeyer & Klett. S. 191–204.

Ruf, O. (2013). Der digitale Textentwurf: Prologomena zu einem materialästhetischen Feld medien-kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Henning, L. et al. (Hrsg.) Lesen, Schreiben, Erzählen. Kommunikative Kulturtechniken im digitalen Zeitalter. Campus. S. 37–62.

Suter, B. (2000). Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. update.


Praxisimpulse und -beispiele

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: