Deutschdidaktik Primarstufe

Digitale Medien im DAZ-Unterricht

Dieser Workshop wurde am 21. Januar 2023 im Rahmen des CAS Interkulturelle Bildung und Deutsch als Zweitsprache‛  an der Pädagogischen Hochschule Zug gehalten. Hier geht es zu den Präsentationsfolien.


Gratis E-Book für Lehrpersonen

Der Link in der unten stehenden Quellenangabe führt direkt zum kostenfreien E-Book für Lehrpersonen. Hier geht es zur Webseite des Buchprojektes mit weiterführenden Informationen.

Krommer, A., Lindner, M., Mihajlović, D., Muuß-Merholz, J., & Wampfler, P. (2019). Routenplaner #digitale Bildung: Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Booklink.


Hilfreiche multimediale Ressourcen für den DaZ-Unterricht

TeachOZ: Datenbank mit praxiserprobten Lernumgebungen und Projekten, auch für den DaZ-Unterricht (Filtermöglichkeit nach Fach, Stufe, u. a.).

Deutsch-Lernen.com: Diese Website bietet interaktive Übungen, Spiele und Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache für Lernende mit L1 Englisch.

Deutsche Welle: Deutsch lernen. Diese Webseite bietet Online-Lernangebote in Deutsch als Fremdsprache, inklusive, Hörverstehen (z. B. langsam gesprochene Nachrichten) und Grammatikübungen. Mit wöchentlichen Unterrichtstipps.

Deutsch-perfekt.com: Eine Webseite welche eine Vielzahl von Übungen und Aufgaben auf Deutsch anbietet und die sich speziell an Fortgeschrittene richtet. Die Webseite bietet Blogartikel mit hervorgehobenen Begriffen, die angeklickt werden können, um eine Umschreibung aufzurufen. (Inter-)kulturelles Lernen verschränkt sich mit Deutschlernen.

KiKa-Videos: Der KinderKanal bietet Videos für Kinder und junge Lernende, die in einfacher Sprache Alltagsthemen und Fantastisches behandeln.

Bookboxinc: Ein Youtube-Kanal mit langsam vorgelesenen Kinderbüchern in vielen Weltsprachen (auch Deutsch) mit Untertiteln in der korrespondierenden Sprache (und häufig auch englischer Übersetzung).

EasyGerman: Ein Youtube-Kanal mit untertitelten Videos zu Alltagsthemen. Interviews auf deutschen Strassen, Phraseologismen und Wortschatzerweiterung mit unterhaltsamer Aufmachung.

EasyGerman: Ein TikTok-Kanal mit untertitelten Videos zu Alltagsthemen. Interviews auf deutschen Strassen, Phraseologismen und Wortschatzerweiterung mit unterhaltsamer Aufmachung. Das Kurzformat zum obenstehneden Youtube-Kanal.

EinBlick: EinBlick bietet die Möglichkeit eines direkten interkulturellen Dialoges durch das Medium Film. Kurzreportagen und Interviews aus verschiedenen Ländern und Kulturen, auch zum fächerübergreifenden Deutschlernen.

AchtungDeutsch: Multimediale Übungen für alle Niveaustufen.

PaschNet-Community: Diese Webseite bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich nach Sprachniveau und Themen filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.


Digitale Tools für die erwähnten Interventionen

Chat-Simulatoren: Auf mobilen Endgeräten z. B. die App TextingStory installieren. In jedem beliebigen Webbrowser läuft der FakeWhatsappGenerator sehr gut und schafft täuschend echt aussehende Whatsapp-Verläufe.

Blogging-Software: Gratis Blogs können einfach erstellt werden auf blogger.com. Für Lernende im Zyklus 1/2 eignet sich auch die Software Primolo für Blogs oder digitale Lesetagebücher/Lernjournale. Besonders leicht zu bedienen, da absolut schnörkellos, ist die Mikro-Blogging-Anwendung telegra.ph.

Wiki-Anwendungen: Die MediaWiki-Software ist kostenlos und läuft auf allen gängigen Betriebssystemen. Online finden sich zahlreiche Einführungen und Anleitungen zur Installation und Nutzung.

Filme selber erstellen und schneiden: Auf dem iPad ist die Software iMovie besonders leicht zu bedienen. Auf Windows-Geräten erzielt man mit der Freeware WindowsMovieMaker gute Resultate. Im Netz existieren zahlreiche Alternativen, eine regelmässige Recherche empfiehlt sich.

Podcasts erstellen: Auf Apple-Geräten kann mit dem Werkzeug GarageBand sehr einfach und vielseitig gearbeitet werden. Auf Windows-Geräten ist Audacity nach wie vor sehr empfehlenswert.

Bildbearbeitung: Die veraltete Bedienungsoberfläche sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf sämtlichen Desktopgeräten mit der Freeware Gimp fast alles möglich ist. Hintergründe von Fotos lassen sich automatisch im Webbrowser entfernen mit remove.bg. Auf mobilen Endgeräten lassen sich die bereits vorinstallierten Bildbearbeitungs- und Fotoapps nutzen.


Praxisimpulse und -beispiele


Quellenverzeichnis

  • Bećirović, S., Brdarević-Čeljo, A., & Delić, H. (2021). The use of digital technology in foreign language learning. SN Social Sciences, 1(10), 246. https://doi.org/10.1007/s43545-021-00254-y
  • Böhme, J. (2006). Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn.
  • Ehlich, K. (2005). Sprachaneignung und deren Feststellung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Was man weiss, was man braucht, was man erwarten kann. In K. Ehlich, U. Bredel, B. Garme, A. Komor, H.-J. Krumm, McNamara, Tim, Reich, Hans H. et al. (Hrsg.), Anforderungen an Verfahren der regelmäßigen Sprachstandsfeststellung als Grundlage für die frühe und individuelle Förderung von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund. Bildungsreform Band 11 (Bd.11, S. 3–77). Berlin.
  • Hofer-Krucker Valderrama, S. & Kauffmann, R. (2019). Neue Medien – neuer Unterricht? Bern.
  • Krommer A. et al. (2019). Routenplaner Digitale Bildung. Hamburg. (Kostenlos im Netz zum Download).
  • Montefusco A. (2022). Lehren und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität. In: Grundlagenband SPRACHWELT 2, Bern.
  • Pfiffner, M. Sterel, S.& Hassler, D. (2021). 4K und digitale Kompetenzen. Chancen und Herausforderungen. Bern.
  • Rosa, L. (2019). Lernen im digitalen Zeitalter. Hamburg.
  • Rösler, D., & Würffel, N. (2010). Blended Learning im Fremdsprachenunterricht. Fremdsprache Deutsch, 42, 3. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2010.42.03
  • Schulz, L, (2022). Barrieren in Kopf und Raum abbauen. Welche Chancen digitale Medien für eine inklusive Bildung bieten.
  • Titel, V. (2021). Medienbildung und Literacy in Kindergarten und Schule. Lehr- und Praxisbuch. Erlangen-Nürnberg.
  • Würffel, N. (2020). Soziale Medien im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht: Potenziale und Herausforderungen. In Deutsch in Sozialen Medien (S. 217–232). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110679885-011

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: