Deutschdidaktik Primarstufe

Die Silbenanalytische Methode

Diese Weiterbildung für Lehrpersonen wurde am 8. November 2023 im Rahmen des Weiterbildungsangebotes der HEP | PH Freiburg in Freiburg i. Ü. durchgeführt.


Präsentationsfolien

Hier geht es zu den Präsentationsfolien des Theorieinputs. In diesem Vortrag wurde die Silbenanalytische Methode (SaM) vorgestellt, wie sie im Lehrmittel SPRACHWELT 1 und 2 den Schriftspracherwerb methodisch prägt. Die Lösungen zur Übung (Wortstreifen), können hier konsultiert werden (bitte erst nach eigenständiger Umsetzung der Übung).


Weiterführende Aufgaben

Die hier vorgestellten Aufträge eignen sich für Lehrpersonen, um schnell und zielgerichtet mit der didaktischen Umsetzung der Silbenanalythischen Methode in der Lehrmittelreihe SPRACHWELT 1 und 2 vertraut zu werden. Die Aufgaben können in Einzelarbeit oder als Gruppe im Lehrpersonenkollegium erledigt werden. Wer die Aufgaben absolviert, lernt die zentralen Materialien und digitalen Ergänzungen sowie die Beurteilungsinstrumente und Referenzkapitel der Lehrmittelreihe kennen, die sich theoretisch und unterrichtspraktisch mit der SaM befassen.

Wichtiger Hinweis:
Um die untenstehenden Materiallinks zu den Online-Inhalten der Lehrmittelreihe abrufen zu können, müssen Sie mit Ihrem Nutzer·innenkonto (Lizenz) auf dem Webportal des Schulverlags Plus eingeloggt sein.

Arbeitsauftrag 1: Der Forschungsbogen Schrift

Wie greift der Forschungsbogen Schrift die Silbenanalytische Methode auf?
Wie Können Kinder ihn im Schriftspracherwerb nutzen?

Material:

Grundlagenband SPRACHWELT 1, S. 21 – 23 & Forschungsbogen Schrift.


Arbeitsauftrag 2: Kartensets

Welche Materialien enthält das Kartenset, um Kinder bei der Analyse von Lautstrukturen und Silbenstrukturen zu unterstützen?

Material:

Grundlagenband SPRACHWELT 1, S. 24 & Kartenset.


Arbeitsauftrag 3: Lernstandsbeurteilung

Welches Beobachtungs- und Beurteilungsinstrument stellt das Lehrmittel SPRACHWELT 1 bereit, um zu beurteilen, wo die Kinder am Ende der 3H im Schriftspracherwerb stehen und wo sie weiterarbeiten müssen, um die Lernziele zu erreichen?

Material:

Grundlagenband SPRACHWELT 1, S. 34.
Förderinstrument für die Erfassung des Lernstands zum Schriftspracherwerb der Kinder im file rouge online.


Arbeitsauftrag 4: Baumuster Erkunden

Herzstück der Lehrmittelreihe ist das Arbeitsheft Strategien und Methoden, das Kinder im Zyklus 1 und 2 begleitet. In diesem Arbeitsheft werden wichtige Lernstrategien und Vorgehensweisen im Lernprozess der Schulsprache Deutsch versammelt. Das Arbeitsheft bildet das Verbindungsstück wischen dem modularen Teil des Lehrmittels (Gehaltvolle Aufgaben online) und dem curricularen Teil des Lehrmittels (Arbeitshefte) – beide Teile verweisen regelmässig auf das Strategie- und Methodenheft.

Wie dokumentiert dieses Arbeitsheft die Silbenanalyse von deutschen Zweisilbern? Wie funktioniert der Dreischritt, mit dem die Lernenden instruiert werden, Wörter nach den gelernten Baumustern orthografisch korrekt zu verschriftlichen?

Material:

Arbeitsheft Strategien und Methoden, S. 74f.





Quellenverzeichnis

Literatur

Bredel, U., Fuhrhop, N. & Noack, Ch. (2017). Wie Kinder lesen und schreiben lernen.
(2. überarbeitete Auflage). Narr Francke Attempto.

Friederici, A. et al. (2012). Babys überflügeln Erwachsene beim Lernen sprachlicher Regeln. https://www.mpg.de/6340502/Babies_sprachliche-Regeln

Greber, L. (2022). Kursleiterschulung Deutschlehrmittel Deutsch Eins des LMVZ vom 12. März 2022 an der Pädagogischen Hochschule in Zürich.

Hinney, G. (2004). Das silbenbasierte Rechtschreibwissensmodell als Grundlage für Lernsoftware. Konzeptionelle Überlegungen. In: Blatt, I. & Hartmann, W. (Hrsg.), Schreibprozesse im medialen Wandel. Ein Studienbuch. (Diskussionsforum Deutsch 17). Schneider. S. 72–84.

Kauschke, Ch. (2012). Kindlicher Spracherwerb im Deutschen. Verläufe, Forschungsmethoden, Erklärungsansätze. (Germanistische Arbeitshefte 45). De Gruyter.

Lindauer, T. & Schmellentin, C. (2019). Die wichtigen Rechtschreibregeln. Handbuch für den Unterricht. (7. überarbeitete Auflage). Orell Füssli.

Röber, Ch. (2013). Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode. Ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben (3. Auflage). Schneider.

SPRACHWELT 1 (2021), Grundlagenband und Arbeitsheft Strategien und Methoden. Schulverlag plus.


Fragen und Antworten aus dem Weiterbildungskurs

Frage 1: Wie sieht es aus mit den Baumustern von Wörtern wie Mauer/Lauer/Schauer/rauer? Oder mit Wörtern wie waschen/Laschen/Maschen/huschen usw?

Waschen, Laschen, Maschen

Hier haben wir es mit Schreibungen des Baumusters 3 zu tun, denn die erste Silbe wird mit kurzem, ungespanntem Vokal gesprochen. Indessen: Mehrgraphen wie <sch> und <ch> werden im Geschriebenen jedoch nicht verdoppelt.

Also nicht: *waschschen, *Fischsche, *huschschen, *kochchen, *Küchche, *machchen, usw. Identisches gilt für <ng> und <chs>: *Ringnge, *Spangnge, *Zungnge, wachschsen, Füchschse, usw.

Mauer, Lauer, rauer

Diese Wörter mit Diphthongen können mit dem Baumuster 4 erklärt werden (silbentrennendes bzw. silbeninitiales h). Indessen: Das silbentrennende h findet sich bei den Schreibdiphthongen nur bei <ei> (Reihe, Weiher), bei den anderen Diphthongen nicht.

Also nicht: *Mau-her, *bau-hen, *Feu-her, *neu-hes

In SPRACHWELT 1 und in der Regel auch in SPRACHWELT 2 liegt der Fokus auf dem Kernbereich, also auf morphologisch einfachen und eindeutigen Formen. Die oben genannten Beispiele können (und sollen) natürlich thematisiert und im oben beschriebenen Sinn erläutert werden. Ins Silbenmodell eintragen wird man sie eher nicht bzw. nur im Sinne des Erforschens der Schreibungen.


Frage 2: Wie ist zu reagieren, wenn Kinder versuchen, Wortformen lautierend zu erschliessen?

Lautorientiertes Schreiben stellt einen unumgänglicher Entwicklungsschritt von Kindern auf dem Weg zur ‘Erwachsenenschreibweise’ dar. Die SaM ist ein didaktischer Ansatz, der die Rechtschreibung der meisten deutschen Wörter verstehbar macht. Schriftspracherwerb umfasst mehr, als nur die Rechtschreibung (Phonologische Bewusstheit, Buchstabenkenntnis, Graphomotorik, Phonem-Graphem-Zuordnung, Leseflüssigkeit, Textverstehen usw.). Die Lehrmittelreihe SPRACHWELT unterstützt Kinder in allen Prinzipien des Schriftspracherwerbs: Phonografisches Prinzip (Laute den Buchstabenfolgen zuweisen, z. B. mit Hilfe des Forschungsbogens Schrift), Silbisches Prinzip (Baumuster deutscher Trochäer kennen und erschliessen können), Morphologisches Prinzip (lexikalische und grammatische Morpheme erkennen und sie lesend, wie schreibend flüssig reproduzieren können), syntaktisches Prinzip (Interpunktionsregeln, Gross-/Kleinschreibung sowie Getrennt-/Zusammenschreibung und Satzbildungsregeln kennen und anwenden können). Für die Phase, in der Kinder das Phonografische Prinzip erkunden, also Phoneme und Grapheme einander zuordnen lernen, dient der Forschungsbogen Schrift als wichtige Hilfe. Dieser ist keine klassische Anlauttabelle (es fehlen z. B. bewusst die vokalischen Anlaute). Im Arbeitsheft Buchstaben findet man auf der dritten Seite zu jedem Buchstaben eine Sammlung von Wörtern mit dem jeweiligen Buchstaben als Anlaut, Inlaut oder Endlaut. Fragen in Denkblasen regen zum Sprechen und Nachdenken an. Hier können Kinder die GPK (Graphem-Phonem-Korrespondenz) vielfältig erkunden. Der Forschungsbogen Schrift existiert digital auf der Lernplattform und ist mit Hörproben versehen, was Lernende in diesem Schritt zusätzliche Unterstützung bietet. Das Lehrmittel vermeidet also, Kinder mit der (oft problematischen) Strategie “Schreib so, wie du sprichst” anzuleiten. Dennoch haben Kinder die Möglichkeit, die GPK vielfältig zu erkunden und von Anfang an dabei auf Silbenstrukturen und Baumuster zu fokussieren.
Vgl. Grundlagenband SPRACHWELT 1, S. 64–68; S. 71–74.


Weiterführende Informationen und Hilfen

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: