In dieser Rubrik verlinke ich Blogbeiträge zu spezifisch didaktischen Themen, die mit Überlegungen zum Unterricht unter den Bedingungen der Digitalisierung im Fach Deutsch und dem integrativen Deutschunterricht in Zusammenhang stehen.
Ich bin der Ansicht, dass die Fächergrenzen durchlässiger werden müssen und projektbasiertes agiles Lernen einem zeitgemässen Ansatz – auch in der Primarschule – entspricht. Während Lehrpersonen zunehmend mit dem Ansatz des ,sprachsensiblen Unterrichts‘ in allen Fächern vertraut werden, bin ich stets auf der Suche nach Möglichkeiten, Kompetenzbereiche des Deutschlehrplans binnenfachlich und überfachlich miteinander zu verschränken.
Neueste Beiträge
Martin Panchauds ‚Die Farbe der Dinge‘
In seiner Graphic Novel ‚Die Farbe der Dinge‘ geht Autorillustrator Martin Panchaud neue Wege des Erzählens im Medium Kinder- und Jugendbuch. Sein diagrammatisches Erzählen trainiert die visual literacy besonders im Hinblick auf eine Welt der (digitalen) wissenschaftlichen und technischen Datenvisualisierung.
Arbeiten am Hörhorizont
Ganzheitlich an Hörkompetenzen arbeiten und dabei ins Handeln kommen: In diesem Blogbeitrag stelle ich Hagens Hörhandlungsmodell vor, das auch den veränderten soziokulturellen Hörraum im digitalen Wandel ernst nimmt.
Lesetagebuch
Was sagt die Forschung zum Einsatz des Lesetagebuches im Deutschunterricht?
Welche Möglichkeiten gibt es, diese Intervention mit der Arbeit an Medienkompetenzen zu verbinden?
Literarisches Gespräch in ‚Wonder‘
Mit Studierenden (oder Schülern) in einem ‚wonder‘-Konferenzraum literarische Anschlusskommunikation synchron im Distanzlernen trainieren.
Hypertextgeschichten kollaborativ schreiben
Bereits in der Primarschule kann kollaborativ Hyperfiktion geschrieben werden. Mit Software wie Twine erstellen die Schüler·innen Hypertextgeschichten.
Spannende Geschichten erzählen
Primarschüler·innen einer 5. Klasse (7H) lernen Spannungskonzepte verstehen und nutzen den Sapnnungsbogen in selbstproduzierten animierten Kurzfilmen.
Visual Storytelling mit ‚Toontastic 3D‘
Einführung in den Funktionsumfang von Toontastic 3D zur Umsetzung in Lernumgebungen im Sprach- und Sachkundeunterricht der Grundschule.
‚Blackout Poetry‘ und Metasprache
Blackout Poetry als spielerischer Weg zu komplexen Sprachbetrachtungen und zur Arbeit an metasprachlichen Kompetenzen.
Perspektivenübernahme mit Chat-Simulator im Deutschunterricht
In diesem Blogbeitrag denke ich über den Einsatz von Chatsimulatoren für den Kompetenzaufbau im Bereich der Perspektivenübernahme nach.
Analoges Chatten im Notizbuch?
Ein Spielzeugwarenhersteller wartet mit einem Mobiltelefon aus Papier auf. Wie Kinder darauf reagieren, zeigt Violas Beispiel.