Dieser Vortrag wurde am 21. Mai 2022 im Rahmen der ‚Fachtagung Deutsch‛ des Schulverlags plus an der Pädagogischen Hochschule Bern gehalten. Hier geht es zu den Präsentationsfolien.
Gratis E-Book für Lehrpersonen
Der Link in der unten stehenden Quellenangabe führt direkt zum kostenfreien E-Book für Lehrpersonen. Hier geht es zur Webseite des Buchprojektes mit weiterführenden Informationen.
Krommer, A., Lindner, M., Mihajlović, D., Muuß-Merholz, J., & Wampfler, P. (2019). Routenplaner #digitale Bildung: Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. Booklink.
Quellenverzeichnis
Literatur
Abraham, U. (2009). Filme im Deutschunterricht. Klett.
Adorno, T. (2019) [1967]. Aspekte des neuen Rechtsradikalismus. Suhrkamp.
Anders, P. (2021). Die Kultur der Digitalität und der Deutschunterricht. In U. Hauck-Thum, & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Metzler. S. 127–143.
Baumgartner, S. (2019). Betreten der Terra incognita. In ders. (Hg.) Neuland Digitalisierung. Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht 1. VSDL. S. 7–21.
Brinda, T., Brüggen, N., Diethelm, I., Knaus, T., Kommer, S., Kopf, C., Missomelius, P., Leschke, R., & Tilemann, F. (2019). Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. In A. Pasternak, A. (Hrsg.), Informatik für alle. Gesellschaft für Informatik. S. 25–33. 10.18420/infos2019-a1
Frederking, V. & Römhild, T. (2012): Symmediale Texte. Symmediales literarisches Lernen. In: Pompe, A. (Hrsg.): Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen – Empirische Befunde – Unterrichtspraktische Entwürfe. Schneider. S. 73–86.
Haug, F. (1981). Erfahrungen in die Krise führen oder: Wozu brauchen die Lernenden die Lehrer? Die Wertfrage in der Erziehung. Argument-Sonderband, AS, 58, S. 67–77.
Hauck-Thum, Uta (2011): Medienarbeit im Deutschunterricht. Beltz.
Hofmann, A. (2013). Kino erleben und begreifen: Filmanalyse mit Kindern und Jugendlichen. Facultas.
Keppler, A., & Peltzer, A. (2021). Die soziologische Filmanalyse – Relevanz, Vorgehen und Ziel. In A. Geimer, C. Heinze, & R. Winter (Hrsg.), Handbuch Filmsoziologie. Springer Fachmedien. S. 349–366. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_25
Kruse, I. (2010): Figuren, Handlungen und Räume in Text, Ton und Bild. Literarisches und medienästhetisches Lernen in intermedialer Lektüre. In: Josting, Petra / Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur. Gattungen, Produktion, Distribution, Rezeption und Modelle für den Unterricht. Kopaed. S. 177–185.
Kurwinkel, T., & Kurwinkel, T. (2013). Kinder- und Jugendfilmanalyse. UVK-Verlagsgesellschaft.
Müller, I. (2012): Filmbildung in der Schule. Ein filmdidaktisches Konzept für den Unterricht und die Lehrerbildung. Kopaed.
SKBF (2018). Bildungsbericht Schweiz 2018. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung.
Stalder, F. (2017). Kultur der Digitalität (3. Auflage). Suhrkamp.
Stalder, F. (2021). Was ist Digitalität? In U. Hauck-Thum & J. Noller (Hrsg.), Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Metzler. S. 3–8.
Sterel, S., Pfiffner, M. & Caduff, C. (2018). Ausbilden nach 4K. Ein Bildungsschritt in die Zukunft. Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth. hep.
Suter, B. (2000). Hyperfiktion und interaktive Narration im frühen Entwicklungsstadium zu einem Genre. update.
Wallace, D. F. (2009). This is water: Some thoughts, delivered on a significant occasion, about living a compassionate life. Hachette UK.
Wampfler, P. & Krommer, A. (2019). Lesen im digitalen Zeitalter. In: Seminar 3, S. 73–84.
Wanning, B. (2015). Lesestrategien für digitale Medien. Bibliotheksdienst, 49 (9), S. 909–919. https://doi.org/10.1515/bd-2015-0109
Bildmaterial
Bernie Sanders (Original): NY Post, 24. Januar 2021.
Bernie Sanders (Harry Potter): The Hill News, 31. Januar 2021.
Bernie Sanders (Strickpuppe): CNN, 26. Januar 2021.
Bernie Sanders (Neil Young Album): Twitter, VeronicaTuna, 21. Januar 2021.
Twinery: Entertwine, o. D.
Praxisimpulse und -beispiele
- Spannende Geschichten erzählen | ab Ende Zyklus 1
- Lesetagebuch (analog und digital) | ab Ende Zyklus 1
- Blackout-Poetry und Metasprache | ab Zyklus 2
- Perspektivenübernahme mit Chat-Simulator | ab Zyklus 2
- Hypertextgeschichten kollaborativ schreiben | ab Ende Zyklus 2