Deutschdidaktik Primarstufe

Category: ‘Literatur im Fokus’

Martin Panchauds ‘Die Farbe der Dinge’ – Diagrammatisches Erzählen im Kinder- und Jugendbuch

Martin Panchauds Graphic Novel ‘Die Farbe der Dinge’ erzählt eine packende Geschichte mit Mitteln des diagrammatischen Erzählens und schult dadurch die ‘visual literacy’ in einer Welt digitaler Datenvisualisierung.

Lesetagebuch

Das Lesetagebuch in der Grundschule. Möglichkeiten für didaktisch sinnvollen Einsatz einer beliebten Methode der Leseförderung.

Literarisches Gespräch mit wonder.me

Modellierung eines literarischen Unterrichtsgesprächs (Heidelberger-Modell) mit Studierenden über Yotribe. Synchrones Distanzlernen.

Hypertextgeschichten kollaborativ schreiben

Bereits in der Primarschule kann kollaborativ Hyperfiktion geschrieben werden. Mit Software wie ,Twine‘ erstellen die Schüler·innen Hypertextgeschichten.

Visual Storytelling mit ‚Toontastic 3D‘

‚Visual Storytelling‘ mit der App ‚Toontastic 3D‘ im Sach- oder Sprachunterricht der Grundschule: Anwendungsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten.

Sprachskulptur

Die Sprachskulptur ist eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit von Rezipient·innen auf die Gemachtheit eines literarischen Textes zu lenken.

,Blackout Poetry‘ und Metasprache

‘Blackout Poetry’ als Weg zur intensiven Sprachbetrachtung und zur Vermittlung metasprachlicher Kompetenzen in der Primarschule.

Perspektiven-Übernahme mit Chat-Simulator

Über den Einsatz von Chat-Simulatoren im integrativen Deutschunterricht oder in überfachlichen Lernumgebungen zum Kompetenzaufbau in der Perspektivenübernahme.